Adalo erleichtert die Erstellung von mobilen Apps ohne Programmierung, indem es ChatGPT von OpenAI integriert, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Definieren Sie Ihr Konzept mit den „Magischen Werkzeugen“ von Adalo, klicken Sie auf Erstellen, und voilà – Ihre professionell aussehende Datenbank ist bereit.
Nocode-Lösung für mobile Apps
Wenn Sie nach einer nocode-Lösung für den Bau von mobilen Apps suchen, die das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen, ist Adalo eine Überlegung wert.
Integration von ChatGPT in Adalo
Dank vorgefertigter Verbindungen und individueller Lösungen ermöglicht es Adalo, die Funktionen von OpenAIs ChatGPT einfach in Ihre mobile Anwendung zu integrieren. Sie können:
- automatische Texterstellung
- Übersetzungen
- Inhaltsmoderation
- Sentiment-Analyse
- Textverarbeitung
Zudem lässt sich ein „Chat mit KI“-Widget oder eine entsprechende Funktion hinzufügen.
Einrichtung und Nutzung
Verbinden Sie einfach Ihren OpenAI-Token und fügen Sie eine benutzerdefinierte Aktion hinzu. So unkompliziert ist das.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Das Besondere an der Ask ChatGPT benutzerdefinierten Aktion ist ihre vielseitige Einsetzbarkeit. Sie können sie nutzen, um:
- eine AI-Chat-App zu betreiben, die Eingaben des Nutzers aufnimmt
- rasch Antworten vom LLM zu erhalten
- leistungsstarke Aufgaben in Ihrer App durchzuführen
Mit Adalo und ChatGPT könnten Sie auch:
- professionelle Texte verbessern
- Inhaltsmoderation durchführen
- Übersetzungen anfertigen
- Kommentare mithilfe von KI taggen
Dynamische Inhalte mit Magic Text
Magic Text sorgt dafür, dass die Inhalte Ihrer App dynamisch und aktuell bleiben. Es fungiert als Platzhalter und wird automatisch durch Texte aus Ihrer Datenbank ersetzt. Zum Beispiel:
Bei einer Anwendung, die Reisedetails anzeigt, werden durch das Klicken auf bestimmte Reisen umfassendere Informationen zu diesen Angeboten dargestellt.
Adalo Preise
- Drag‑&‑Drop‑Builder
- In-App Käufe, Zapier, Geolocation
- 2 veröffentlichte Apps
- 15 000 App Actions/Monat
- 5 App‑Editoren
- Design‑Versionen, Geolocation
- Prioritäts‑Support
- Xano‑Integration, Collections API
- Unlimitierte Editoren
- Special Add‑On Pricing
Wie erstelle ich meine erste App mit Adalo?
Um deine erste App mit Adalo zu erstellen, melde dich zunächst an und wähle ein Template oder beginne mit einem leeren Projekt. Füge dann Bildschirm-Layouts hinzu und nutze die Drag-and-Drop-Funktion, um Komponenten wie Buttons und Textfelder zu integrieren. Teste die App in der Vorschau und veröffentliche sie direkt über die Plattform.
Welche Funktionen und Integrationen bietet Adalo für meine App?
Adalo bietet Funktionen wie Drag-and-Drop-Design, Datenbankintegration, Benutzerauthentifizierung, Push-Benachrichtigungen, und die Möglichkeit, externe APIs zu integrieren. Außerdem kannst du Vorlagen nutzen, die dir den Einstieg erleichtern.
Kann ich meine Adalo-App im App Store oder Google Play Store veröffentlichen?
Ja, du kannst deine Adalo-App im App Store und Google Play Store veröffentlichen, indem du die Plattform für die Veröffentlichung nutzt. Adalo bietet Anleitungen zum Erstellen der erforderlichen Build-Dateien für beide Stores.
Wie kann ich das Design meiner App in Adalo anpassen?
Um das Design deiner App in Adalo anzupassen, kannst du verschiedene Vorlagen und Stile wählen, Farben, Schriftarten und Abstände anpassen sowie benutzerdefinierte Komponenten verwenden. Es gibt auch die Möglichkeit, Icons und Bilder hochzuladen.
Was muss ich beachten, wenn ich ein Abonnement bei Adalo abschließe?
Beim Abschließen eines Abonnements bei Adalo solltest du die verschiedenen Preispläne und deren Funktionen gründlich vergleichen. Achte darauf, die Kündigungsbedingungen und eventuelle zusätzlichen Kosten zu prüfen, insbesondere wenn du Funktionen wie benutzerdefinierten Domains oder erweiterte Integrationen nutzen möchtest.