Thoughtly entwickelt KI-Sprachassistenten, die menschenähnlich agieren, um Anrufe effizient zu bearbeiten, Analysen durchzuführen und die Qualifizierung von Interessenten zu unterstützen. Ideal für Unternehmen, die automatisierte, jedoch menschlich orientierte Kundeninteraktionen benötigen.
Thoughtly: KI-gestützte Telefonagenten für Ihr Unternehmen
Durch sprachbasierte KI ermöglicht Thoughtly die Erstellung von Telefonagenten, die Ihre Geschäfts-anrufe verwalten. Ich habe im vergangenen Jahr ähnliche Tools getestet, und hier fällt insbesondere die schnelle Bereitstellung auf – nur 17 Minuten von der Einrichtung bis zum ersten Anruf. Das ist wirklich schnell.
Die Plattform bietet KI-Agenten, die sowohl eingehende als auch ausgehende Anrufe für Vertrieb, Kundenservice und Marketing verwalten. Sie erhalten nicht einfach einen grundlegenden Anrufbeantworter – diese Agenten können Termine vereinbaren, Leads qualifizieren und Anrufe basierend auf dem natürlichen Gesprächsverlauf weiterleiten.
Leistungsfähige Anrufweiterleitung
Thoughtly unterstützt eine individuelle Anrufweiterleitung, die mit minimalen Verzögerungen funktioniert und Anfragen anhand natürlicher Sprache verarbeitet. Die Agenten werden mit bestehenden Anrufaufzeichnungen, unstrukturierten Texten und sogar Daten von Ihrer Website trainiert, wodurch sie über die Zeit besser werden.
Datenanalyse und Wissensmanagement
Thoughtly verwandelt jeden eingehenden Anruf in einen wertvollen Datenpunkt. Anders als bei den meisten Sprach-agenten geht es hier nicht nur darum, Anrufe abzulehnen, sondern auch darum, Wissen aus jeder Interaktion zu erfassen und zu behalten. Dies unterstützt Unternehmen dabei, ihren Ansatz im Kundenservice kontinuierlich zu verfeinern.
Integration und Echtzeitanalysen
Thoughtly integriert sich nahtlos in Ihre bestehende Technologielandschaft – einschließlich CRM-Systemen, Planungstools und anderen Geschäftsplattformen. Sie erhalten Echtzeit-Visualisierungen von Anrufmustern, eine Nachverfolgung von Konversionen und Möglichkeiten zum A/B-Tests.
Zielgruppe
- Kleine bis mittelständische Unternehmen mit hohem Telefonaufkommen
- Gesundheitspraktiken, die Patiententermine verwalten
- Vertriebsteams, die 24/7 Leads qualifizieren müssen
- Kundenservice-Abteilungen, die skalieren möchten
Wichtige Funktionen
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Anrufmanagement | Verwaltet Kundenservice-, Verkaufs- und Marketinganrufe mit KI-gesteuerten Sprachagenten. |
Echtzeitanalysen | Zugriff auf Leistungsdaten, A/B-Tests und Kundeninsights. |
Anpassbare Wissensdatenbank | Lernt aus früheren Anrufdaten, unstrukturierten Texten und Webinformationen. |
Terminplanung | Integriert sich mit Kalendern, um Meetings mühelos zu buchen. |
Lead-Qualifikation | Leitet potenzielle Kunden ohne Wartezeit an relevante Teams weiter. |
Anrufweiterleitung | Leitet Anrufe basierend auf Anfragen in natürlicher Sprache mit nahezu sofortigen
Thoughtly PreiseVoice Agents (Credits‑Kosten pro Einheit) $0.09 pro Minute (10 Credits) Nutzung nach Verbrauch in Credits, inkl. aller Gebühren
Phone Numbers (Credits‑Kosten pro Einheit) $4.50 pro Monat (500 Credits) Transparent, keine versteckten Kosten Automations (Credits‑Kosten pro Einheit) $0.009 pro Schritt (1 Credit) Pay‑as‑you‑go für Automatisierungen, Training und SMS Training Chat (Credits‑Kosten pro Einheit) $0.027 pro Chat‑Nachricht (3 Credits) SMS Messages (Credits‑Kosten pro Einheit) $0.072 pro SMS (8 Credits) Wie kann ich meine Gedanken in einem Journaleintrag effektiv festhalten?Um deine Gedanken in einem Journaleintrag effektiv festzuhalten, beginne mit einem klaren Datum und einer kurzen Zusammenfassung des Tages. Schreibe dann frei, ohne dich um Grammatik zu kümmern. Verwende Fragen, um deine Reflexion zu lenken. Welche Techniken gibt es, um kreatives Denken zu fördern?Techniken wie Brainstorming, Mind Mapping und das Arbeiten mit kreativen Schreibanregungen können helfen, kreatives Denken zu fördern. Auch das Experimentieren mit neuen Perspektiven oder das Umgeben mit inspirierenden Inhalten kann nützlich sein. Wie oft sollte ich meine Gedanken in Gedankenprotokollen festhalten?Es ist sinnvoll, regelmäßig, zum Beispiel einmal pro Woche oder mehrmals pro Monat, deine Gedanken festzuhalten. Häufigkeit kann je nach Bedarf und Zielen variieren. Gibt es Möglichkeiten, meine Einträge nach Themen oder Emotionen zu kategorisieren?Um deine Einträge nach Themen oder Emotionen zu kategorisieren, kannst du Tags oder Schlagwörter verwenden. Ein Inhaltsverzeichnis oder eine Tabelle kann ebenfalls hilfreich sein. Wie kann ich meine Einträge privat halten und meine Daten schützen?Um deine Einträge privat zu halten, verwende ein passwortgeschütztes Dokument oder eine sichere App. Physische Journale kannst du an einem sicheren Ort aufbewahren, um ungewollten Zugriff zu verhindern. |